Terry lebte ursprünglich bei einer Frau, die sich jedoch nicht angemessen um ihn kümmerte. Über einen längeren Zeitraum hinweg meldeten besorgte Anwohner seinen Zustand den Behörden. Schließlich griff die Polizei ein und brachte ihn ins Tierheim. Als er dort ankam, war er in einem schlechten Zustand – stark unterernährt, zurückhaltend und offensichtlich gezeichnet von einem Leben, in dem es ihm an Fürsorge fehlte.
Zu Beginn zeigte sich Terry sehr schüchtern und traurig. Er hatte wenig Vertrauen in Menschen und schien unsicher in seiner neuen Umgebung. Doch mit der Zeit und durch die Fürsorge des Tierheimteams fasste er nach und nach Vertrauen. Auch gesundheitlich stabilisierte er sich – sein Gewicht normalisierte sich, und seine allgemeine Verfassung verbesserte sich deutlich.
Terry hat Leishmaniose, wurde aber erfolgreich eingestellt. Die letzte Analyse im Oktober 2024 ergab nur noch einen Kontakt mit dem Erreger. Laut Tierarzt genügt es, ihm Alopurinol alle zwei Tage zu verabreichen. Ansonsten ist er gesund und fit.
Mit anderen Hunden zeigte sich Terry von Anfang an verträglich. Er begegnet seinen Artgenossen freundlich und ohne Aggressionen.
Heute ist Terry ein vollkommen erholter Hund. Er hat sich nicht nur körperlich, sondern auch charakterlich enorm weiterentwickelt. Aus dem einst unsicheren Hund ist ein selbstbewusstes, ausgeglichenes und sehr menschenbezogenes Tier geworden. Er ist nicht nur gegenüber seinem Betreuer Salva freundlich, sondern zeigt sich allgemein sehr anhänglich und kontaktfreudig.
Er geht regelmäßig mit einem älteren Mann spazieren, der über 65 Jahre alt ist. Terry läuft dabei vorbildlich an der Leine und zieht nicht. Spaziergänge genießt er sehr und zeigt dabei ein ruhiges und angenehmes Verhalten.
Terry ist ein unkomplizierter Hund, der sich sowohl in einem städtischen als auch in einem ländlichen Umfeld wohlfühlen würde. Ein Zuhause mit Garten wäre ein Plus, ist aber keine Voraussetzung. Aufgrund seines ausgeglichenen Wesens eignet er sich sowohl für Familien mit Kindern als auch für Einzelpersonen oder Paare. Er könnte problemlos mit einem weiteren Hund zusammenleben, ist aber auch als Einzelhund glücklich, solange er genug menschliche Zuwendung erhält.
Seine neuen Besitzer sollten Freude an gemeinsamen Spaziergängen haben, denn Terry bewegt sich gerne. Ein aktiver, aber nicht übermäßig sportlicher Lebensstil wäre ideal. Ein Besuch bei einer Hundetrainerin ist nicht zwingend erforderlich, da Terry ein sehr angenehmes und gehorsames Wesen hat. Wichtig ist jedoch, dass seine neuen Besitzer ihm weiterhin Stabilität, Zuwendung und Geduld entgegenbringen.
Terry hat bewiesen, dass er sich an neue Situationen gut anpassen kann. Nun fehlt ihm nur noch ein liebevolles Zuhause, in dem er endlich ankommen darf.